





EcoFlow Delta Pro Ultra Set mit Extra Batterie (12 kWh)
inkl. 0% MwSt. & kostenloser Versand
Sichere Zahlung und schneller Versand

EcoFlow DELTA Pro Ultra Set mit Extra Batterie (12 kWh)
Das EcoFlow DELTA Pro Ultra Set mit Extra Batterie ist eine leistungsstarke Komplettlösung für maximale Energieunabhängigkeit. Mit einer beeindruckenden Gesamtkapazität von 12 kWh eignet sich dieses System sowohl für den privaten Haushalt als auch für den professionellen Einsatz. Es bietet zuverlässige Notstromversorgung, flexible Erweiterbarkeit und intelligente Steuerung – ideal für alle, die sich langfristig von steigenden Energiekosten unabhängig machen möchten.
Ihre Vorteile im Überblick
Enorme Gesamtkapazität – 12 kWh: Versorgt Haushaltsgeräte, Home-Office, Kühl- und Heizsysteme zuverlässig über viele Stunden.
Modulares System: Erweiterbar mit zusätzlichen Batterien und Wechselrichtern – perfekt skalierbar für kleine und große Energiebedürfnisse.
Hohe Ausgangsleistung: Unterstützt leistungsintensive Geräte wie Klimaanlagen, Heizgeräte, Kühlschränke oder Werkzeuge.
Notstromfähig: Zuverlässige Versorgung bei Stromausfällen – ideal als Backup-System für Zuhause.
Schnelles & flexibles Laden: Über Netzstrom, Solarmodule oder Generator – passt sich jeder Situation an.
Solar-kompatibel: Hohe PV-Eingangsleistung möglich – für nachhaltiges und kostengünstiges Laden mit Sonnenenergie.
Langlebige LiFePO₄-Technologie: Über 3.500 Ladezyklen bis 80 % Kapazität – sicher, robust und langlebig.
Smartes Energiemanagement: Steuerung und Überwachung bequem per EcoFlow-App – volle Transparenz über Verbrauch, Restkapazität und Einspeisung.
Zuverlässige Sicherheit: Integrierter Schutz vor Überlastung, Überhitzung und Kurzschluss.
Für wen ist das DELTA Pro Ultra Set ideal?
Für Hausbesitzer, die eine zuverlässige Notstromlösung suchen.
Für Haushalte mit hohem Energieverbrauch, die Eigenstrom maximal nutzen möchten.
Für Selbstversorger und Profis, die auf ein skalierbares, zukunftssicheres Energiesystem setzen.
Jolywood
Datenblatt Jolywood Solarmodul.pdf
Jolywood IEC 61215 Prüfbericht
Jolywood IEC 61730 Prüfbericht
Jolywood IEC 61215 - 61730 Zertifikat
Jolywood Feuerschutzzertifikat
Hoymiles
Datenblatt Hoymiles HMS-800.pdf
Bedienungsanleitung Hoymiles HMS-Serie.pdf
Zertifikat Hoymiles HMS-Serie.pdf
Datenblatt und Installationsanleitung Trapezblech
Datenblatt und Installationsanleitung Ziegeldach
Datenblatt und Installationanleitung Flachdach
APSystems
APSystems EZ1-M 800W - Datenblatt
APSystems EZ1-M 800W - Benutzerhandbuch
Anker
Anker SOLIX Solarbank 3 - Datenblatt
Anker SOLIX Solarbank 3 - Benutzerhandbuch
Anker SOLIX Solarbank 3 - Sicherheitsinformationen
Anker SOLIX Solarbank 3 - NA Schutz Zertifikat
Anker SOLIX Solarbank 3 - Einheitenzertifikat
SunLit
SunLit BK215 Kopfspeicher - Datenblatt
SunLit B215 Erweiterungsspeicher - Datenblatt
SunLit EV 3600 Bidirektionaler WR - Datenblatt
SunLit EV 3600 Bidirektionaler WR - Benutzerhandbuch
Marstek
Marstek Jupiter C Plus - Datenblatt
EcoFlow
EcoFlow STREAM AC Pro - Datenblatt
EcoFlow STREAM Max - Datenblatt
Lieferzeiten innerhalb von Deutschland (wenn nicht anders angegeben auf der Produktseite):
Standard: 2-4 Werktage
Speditionsversand: 4-8 Tage
Lieferkosten: Kostenlos

Referenzen
Schnelle Hilfe
Muss mein Zähler getauscht werden?
Solange der Zähler eine Rücklaufsperre hat, muss dein Zähler nicht getauscht werden. Der Austausch des Zählers wird von deinem Energieversorgen übernommen, es fallen dadurch keine weiteren Kosten an.
Kann man den Wechselrichter und die Kabel draußen platzieren?
Du kannst den Wechselrichter und die Kabel natürlich draußen platzieren. Unsere Wechselrichter sind Staub- und Spritzwasser- geschützt.
Gibt es allgemeine Vorschriften wie ich ein Balkonkraftwerk zu betreiben habe?
Wir empfehlen dir dein Balkonkraftwerk auf die gesetzlichen 800 Watt zu drosseln. Ansonsten halte dich bitte an die Bedienung- und Installationsanleitung der Hersteller.
Was benötige ich alles für ein Kraftwerk?
Grundsätzlich werden für ein Balkonkraftwerk nur Module, Mikrowechselrichter und Hausanschlusskabel benötigt.
Braucht man für den Anschluss einen Elektriker?
Nein, für ein Balkonkraftwerk wird kein Elektriker benötigt, da unsere Balkonkraftwerke Plug 'n Play sind.
Das heißt, unsere Systeme können sehr leicht innerhalb nur weniger Minuten selbst aufgebaut und installiert werden.
Wir unterstützen Dich bei der Montage mit einer Anleitung, einem Erklärvideo zur Montage und stehen natürlich über unseren Support immer zur Verfügung.
Kann man ein Balkonkraftwerk alleine aufbauen? Wie funktioniert der Aufbau?
Ja, durch unsere Anleitungen ist es möglich, selbst innerhalb von wenigen Minuten die Balkonkraftwerke selbst aufzubauen.
Du befestigst die spezielle Befestigung für die Module je nach Aufstellort.
Du schließt den Wechselrichter an und musst ein Kabel zu einer Steckdose im Haus verlegen. Achte deswegen auf die Länge des Kabels bei der Auswahl Deiner Produkte. In unserem Onlineshop gibt es auch Verlängerungskabel, die Du dazu bestellen kannst.
Wie lang muss das Kabel sein?
Je nach Aufstellort bei Dir und Gegebenheiten ist es unterschiedlich.
Du musst wissen, wie weit es von den aufgestellten Modulen bis zur nächsten Steckdose ist. Diese Länge benötigst Du.
Wenn Du zwischen 2 Längen liegst, dann entscheide Dich am besten für das längere Kabel.
Sollte Dein ausgewähltes Kabel zu kurz sein: Keine Sorge! Bei uns erhältst Du auch Verlängerungskabel.
Braucht man für eine Balkonkraftanlage eine zusätzliche Einspeise Steckdose?
Nein, es reicht eine Haushaltsübliche Schuko-Steckdose.
Optional kann man sich jedoch eine von einem Elektrofachbetrieb zu installierende Wieland Einspeise-Steckdose anbringen lassen.
Ist ein Balkonkraftwerk ohne Genehmigung erlaubt?
Anders als bei PV Anlagen benötigst Du keine spezielle Genehmigung bei einem Balkonkraftwerk.
All unsere Balkonkraftwerke sind geprüft und zertifiziert.
Die Installation von Balkonkraftanlagen ist erlaubt und wird sogar für den Klimaschutz empfohlen.
Diese kleinen Photovoltaikanlagen bieten eine nachhaltige Möglichkeit, erneuerbare Energie zu gewinnen und tragen somit zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks be
Erhöht ein Balkonkraftwerk die Brandgefahr im Haushalt?
Nein, es besteht keine Brandgefahr für Betreiber einer Balkonkraftanlage.
Ist die Phase, in der das Modul einspeist, wichtig für die Verbraucher?
Nein! Da wir in Deutschland bilanzierende Zähler haben spielt es keine Rolle auf welcher Phase das Balkonkraftwerk einspeist und auf welcher Phase die Verbraucher liegen.
Der Verbrauch kann somit durch ein Balkonkraftwerk phasenunabhängig merkbar reduziert werden.
Kann man, wenn der Strom ausgeschaltet ist, trotzdem einen elektrischen Schlag bekommen?
Nein, kann man nicht, da jeder von uns Angebotene Wechselrichter eine sogenannten „Freischaltstelle“ besitzt, welche seit 30 Jahre Pflicht ist und somit bei Netzabschaltung reagiert und das Balkonkraftwerk ausschaltet.