





DJI Power 2000 – Hochleistungs-Powerstation 2.048 Wh / 3000 W Output (erweiterbar)
inkl. 0% USt gem. § 12 Abs. 3 UStG
Sichere Zahlung und schneller Versand

Die DJI Power 2000 – Ihre mobile und skalierbare Energiestation für Heim-, Outdoor- und Profieinsätze.
Ob im Garten, beim Camping, auf Baustellen oder als Notstrom-Backup im Haushalt – mit dieser Powerstation sind Sie bestens ausgestattet.
Highlights auf einen Blick
-
Kapazität von 2.048 Wh – das ergibt echte Reserven für viele Geräte.
-
Kontinuierliche Ausgangsleistung bis 3.000 W – damit lassen sich selbst größere Verbraucher betreiben.
-
Modulares System – Erweiterbar durch zusätzliche Module: bis zu > 22.000 Wh möglich.
-
Vier AC-Ausgänge + USB-C/USB-A + spezielle SDC-Ports – für flexible Nutzung nahezu aller Geräte.
-
Schnellladetechnik – Laden von 0 – 80 % in rund 55 Minuten möglich (über AC), Solar- und Fahrzeugladung ebenfalls unterstützt.
-
Langlebiger LFP-Akku (Lithium-Eisen-Phosphat) – hohe Zyklenfestigkeit, robust gegen Beanspruchung.
-
Leise und kompakt – Trotz hoher Leistung bleibt das Gerät vergleichsweise mobil und betrieblich unauffällig.
Technische Details
Merkmal | Angabe |
---|---|
Kapazität | 2.048 Wh (Basis-Modul) |
Batterietyp | LFP (Lithium-Eisen-Phosphat) |
Kontinuierliche Ausgangsleistung | bis zu 3.000 W |
Maximale Erweiterung | bis zu ca. 22.528 Wh durch Zusatzmodule möglich |
Anschlüsse / Ports | • 4 × AC Ausgänge • 4 × USB-C (z. B. 2 × 140 W) • 4 × USB-A • 2 × SDC Ports (Ein-/Ausgang) |
Lade-Eingänge | • AC bis ca. 2.200 W • Solar/DC Fahrzeugunterstützung (z. B. bis ca. 1.800 W Sonneneingang) |
Ladezeit | 0 → 80 % in z. B. 55 Min; 0 → 100 % in ca. 90 Min (über AC) |
Geräuschpegel im Betrieb | unter ca. 29 dB – sehr leise im Vergleich zu vielen Wettbewerbern |
Maße & Gewicht | 448 × 225 × 324 mm (L×W×H) bzw. ca. 22 kg Gewicht (je nach Ausführung) |
Betriebstemperatur & Umgebung | z. B. geeignet für den Außeneinsatz, hohe Anforderungen bezüglich Sicherheit, Schutzbeschichtungen etc. |
Warum lohnt sich die DJI Power 2000?
-
Flexible Energieversorgung: Ob für den Heimgebrauch bei Ausfall, als Backup für Ihre Foto-/Film-Produktion, beim Camping oder im mobilen Einsatz – dieses Gerät bietet echte Vielseitigkeit.
-
Skalierbarkeit: Wenn Sie mehr Energie benötigen, lässt sich das System durch Zusatzmodule erweitern – so investieren Sie einmal und haben später Spielraum.
-
Robust & langlebig: Dank LFP-Technologie und Sicherheitsfeatures (über 4.000 Ladezyklen bis 80 % Kapazität, hochwertige Materialien) sind Sie auf der sicheren Seite.
-
Premium-Marke: Mit der Marke DJI steht ein Name hinter dem Produkt, der für Qualität im Bereich Technik und Innovation bekannt ist – das schafft Vertrauen beim Käufer.
-
Modernste Lade- und Anschluss-technik: USB-C mit hohen Wattzahlen, SDC Ports für Drohnen, schnelle Ladezeiten – ideal für moderne Geräte und professionelle Ausrüstung.
Anwendungsszenarien – So wird der Power 2000 genutzt
-
Notstrom im Haushalt: Kühlschrank, Router, Licht, Laptop – bei Stromausfall bleiben Sie handlungsfähig.
-
Mobiler Einsatz / Camping / Vanlife: Stromversorgung auch abseits des Netzes – bequem laden über Solar oder Fahrzeug.
-
Professionelle Produktion vor Ort: Beim Filmen, Drohnenfliegen, Livestreaming – mehrere Geräte gleichzeitig betrieben.
-
Werkstatt & Baustelle: Leistungsstarke Werkzeuge oder Geräte mit hoher Leistung lassen sich betreiben – auch dort, wo keine Steckdose greifbar ist.
Fazit
Mit der DJI Power 2000 erhalten Sie ein leistungsstarkes, zukunftssicheres und vielseitiges Energiesystem – ideal für anspruchsvolle Anwendungen im Alltag, draußen oder im professionellen Umfeld. Ein Investment in Freiheit, Mobilität und Sicherheit.
Jolywood
Datenblatt Jolywood Solarmodul.pdf
Jolywood IEC 61215 Prüfbericht
Jolywood IEC 61730 Prüfbericht
Jolywood IEC 61215 - 61730 Zertifikat
Jolywood Feuerschutzzertifikat
Hoymiles
Datenblatt Hoymiles HMS-800.pdf
Bedienungsanleitung Hoymiles HMS-Serie.pdf
Zertifikat Hoymiles HMS-Serie.pdf
Datenblatt und Installationsanleitung Trapezblech
Datenblatt und Installationsanleitung Ziegeldach
Datenblatt und Installationanleitung Flachdach
APSystems
APSystems EZ1-M 800W - Datenblatt
APSystems EZ1-M 800W - Benutzerhandbuch
Anker
Anker SOLIX Solarbank 3 - Datenblatt
Anker SOLIX Solarbank 3 - Benutzerhandbuch
Anker SOLIX Solarbank 3 - Sicherheitsinformationen
Anker SOLIX Solarbank 3 - NA Schutz Zertifikat
Anker SOLIX Solarbank 3 - Einheitenzertifikat
SunLit
SunLit BK215 Kopfspeicher - Datenblatt
SunLit B215 Erweiterungsspeicher - Datenblatt
SunLit EV 3600 Bidirektionaler WR - Datenblatt
SunLit EV 3600 Bidirektionaler WR - Benutzerhandbuch
Marstek
Marstek Jupiter C Plus - Datenblatt
EcoFlow
EcoFlow STREAM AC Pro - Datenblatt
EcoFlow STREAM Max - Datenblatt
EcoFlow STREAM Pro - Datenblatt
EcoFlow STREAM Ultra - Datenblatt
EcoFlow
Lieferzeiten innerhalb von Deutschland (wenn nicht anders angegeben auf der Produktseite):
Standard: 2-4 Werktage
Speditionsversand: 4-8 Tage
Lieferkosten: Kostenlos

Referenzen
Schnelle Hilfe
Muss mein Zähler getauscht werden?
Solange der Zähler eine Rücklaufsperre hat, muss dein Zähler nicht getauscht werden. Der Austausch des Zählers wird von deinem Energieversorgen übernommen, es fallen dadurch keine weiteren Kosten an.
Kann man den Wechselrichter und die Kabel draußen platzieren?
Du kannst den Wechselrichter und die Kabel natürlich draußen platzieren. Unsere Wechselrichter sind Staub- und Spritzwasser- geschützt.
Gibt es allgemeine Vorschriften wie ich ein Balkonkraftwerk zu betreiben habe?
Wir empfehlen dir dein Balkonkraftwerk auf die gesetzlichen 800 Watt zu drosseln. Ansonsten halte dich bitte an die Bedienung- und Installationsanleitung der Hersteller.
Was benötige ich alles für ein Kraftwerk?
Grundsätzlich werden für ein Balkonkraftwerk nur Module, Mikrowechselrichter und Hausanschlusskabel benötigt.
Braucht man für den Anschluss einen Elektriker?
Nein, für ein Balkonkraftwerk wird kein Elektriker benötigt, da unsere Balkonkraftwerke Plug 'n Play sind.
Das heißt, unsere Systeme können sehr leicht innerhalb nur weniger Minuten selbst aufgebaut und installiert werden.
Wir unterstützen Dich bei der Montage mit einer Anleitung, einem Erklärvideo zur Montage und stehen natürlich über unseren Support immer zur Verfügung.
Kann man ein Balkonkraftwerk alleine aufbauen? Wie funktioniert der Aufbau?
Ja, durch unsere Anleitungen ist es möglich, selbst innerhalb von wenigen Minuten die Balkonkraftwerke selbst aufzubauen.
Du befestigst die spezielle Befestigung für die Module je nach Aufstellort.
Du schließt den Wechselrichter an und musst ein Kabel zu einer Steckdose im Haus verlegen. Achte deswegen auf die Länge des Kabels bei der Auswahl Deiner Produkte. In unserem Onlineshop gibt es auch Verlängerungskabel, die Du dazu bestellen kannst.
Wie lang muss das Kabel sein?
Je nach Aufstellort bei Dir und Gegebenheiten ist es unterschiedlich.
Du musst wissen, wie weit es von den aufgestellten Modulen bis zur nächsten Steckdose ist. Diese Länge benötigst Du.
Wenn Du zwischen 2 Längen liegst, dann entscheide Dich am besten für das längere Kabel.
Sollte Dein ausgewähltes Kabel zu kurz sein: Keine Sorge! Bei uns erhältst Du auch Verlängerungskabel.
Braucht man für eine Balkonkraftanlage eine zusätzliche Einspeise Steckdose?
Nein, es reicht eine Haushaltsübliche Schuko-Steckdose.
Optional kann man sich jedoch eine von einem Elektrofachbetrieb zu installierende Wieland Einspeise-Steckdose anbringen lassen.
Ist ein Balkonkraftwerk ohne Genehmigung erlaubt?
Anders als bei PV Anlagen benötigst Du keine spezielle Genehmigung bei einem Balkonkraftwerk.
All unsere Balkonkraftwerke sind geprüft und zertifiziert.
Die Installation von Balkonkraftanlagen ist erlaubt und wird sogar für den Klimaschutz empfohlen.
Diese kleinen Photovoltaikanlagen bieten eine nachhaltige Möglichkeit, erneuerbare Energie zu gewinnen und tragen somit zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks be
Erhöht ein Balkonkraftwerk die Brandgefahr im Haushalt?
Nein, es besteht keine Brandgefahr für Betreiber einer Balkonkraftanlage.
Ist die Phase, in der das Modul einspeist, wichtig für die Verbraucher?
Nein! Da wir in Deutschland bilanzierende Zähler haben spielt es keine Rolle auf welcher Phase das Balkonkraftwerk einspeist und auf welcher Phase die Verbraucher liegen.
Der Verbrauch kann somit durch ein Balkonkraftwerk phasenunabhängig merkbar reduziert werden.
Kann man, wenn der Strom ausgeschaltet ist, trotzdem einen elektrischen Schlag bekommen?
Nein, kann man nicht, da jeder von uns Angebotene Wechselrichter eine sogenannten „Freischaltstelle“ besitzt, welche seit 30 Jahre Pflicht ist und somit bei Netzabschaltung reagiert und das Balkonkraftwerk ausschaltet.